Information und Hilfen zu CoSE - (Collaboratives Stochastisches Experimentieren)

Diese Modellierumgebung ermöglicht die Durchführung von stochastischen Experimenten wie z. B. das Werfen von Würfeln, Münzen, das Ziehen von Kugeln aus Urnen.
Experimente können wiederholt und automatisch analysiert werden. CoSE ist zur Förderung des kooperativen, entdeckenden Lernens entwickelt worden.

Die verschiedenen Elemente dieses "Werkzeugkastens" sind gruppiert und aufgeteilt auf fünf Karteikarten:



Die erste Karteikarte enthält Zufallszahlengeneratoren und Urnen
Die zweite Karteikarte enthält Zieh-/Kontrollelemente und Kollektoren
Die dritte Karteikarte enthält Anzeigeelemente
Die vierte Karteikarte enthält Filter
Die fünfte Karteikarte enthält dieses Hilfesystem

Modelle zur Simulation stochastischer Experimente werden in einem Arbeitsbereich erstellt. Jedes Element kann in der aktiven Karteikarte durch einen Mausclick ausgewählt werden, gezogen und an einer geeigneten Stelle im Arbeitsbereich platziert werden. Elemente werden durch Kanten miteinander verbunden.

Beispiel: Wurf von zwei Würfeln.

Es soll ein Wurf mit zwei Würfeln dargestellt werden. Zunächst müssen nun die einzelnen Elemente des Experiments aus den Registerkarten ausgesucht und zusammengestellt werden. Man benötigt von der ersten Registerkarte (Urnen) zwei Würfel. Diese verbindet man jeweils durch eine Kante mit dem Ziehknoten. Schließlich benötigt man aus der dritten Registerkarte (Anzeigeelemente) noch eine Tabelle, in der das Ergebnis jedes Wurfes dargestellt wird. Das Bild auf der rechten Seite zeigt genau diese Zusammenstellung der Bestandteile des Experiments. Ganz oben die Würfel, die beiden Pfeile mit der eins, in der Mitte des Bildes der Ziehknoten und ganz unten die Tabelle mit der Darstellung der Ergebnisse des Experimentes. In der Ergebnisdarstellung kann man nun sehen, welche beiden Zahlen gezogen wurden, nämlich die 2 und die 6. Das Element 1 ist dabei dem Würfel zugeordnet, der zuerst mit dem Ziehknoten verbunden wurde. In diesem Aufbau, wird jeweils nur das Ergebnis eines Zuges festgehalten. Drückt man erneut auf "Ziehen", dann ist das alte Ergebnis verloren und das neue wird angezeigt.
Will man nun aber die Ergebnisse der einzelnen Züge sammeln, muss man diesen Aufbau um einen so genannten Kollektor erweitern. Das Bild unten zeigt einen ähnlichen Aufbau wie zuvor, nur steht nun zwischen dem Darstellungselement und dem Ziehknoten der Kollektor. Beide sind über eine einfache Verbindungslinie miteinander verbunden. Der Kollektor sammelt alle Ergebnisse und zeigt jeweils an, welchen Zug, das Darstellungselement in Form einer Tabelle gerade zeigt. Im Beispiel zeigt der s.o. an, dass das Darstellungselement gerade die Tabelle des zweiten Zuges anzeigt, dass aber insgesamt 3 Tabellen im s.o. gesammelt wurden, daher 2/3. Drückt man auf die Pfeile des Kollektors, so kann man zwischen den einzelnen Tabellen hin und her wechseln. Mit dem Kreuz, von dem ein Pfeil auf die Nummer der angezeigten Tabelle zeigt, löscht man die gerade angezeigte Tabelle. Mit dem doppelten Kreuz rechts daneben kann man alle Tabellen auf einmal löschen.